Der Familienname Sijbrandij stammt aus den Niederlanden und ist ein sogenannter patronymischer Name, d. h. er hat sich aus einem alten Vornamen entwickelt. Er geht auf den niederländischen Rufnamen Sijbrand zurück, dessen Ursprung im Altniederländischen und Althochdeutschen liegt.
Etymologie und Bedeutung
Der Name Sijbrand setzt sich aus zwei altniederländischen Bestandteilen zusammen:
- sij / sigu = „Sieg"
- brand = „Schwert"
Die ursprüngliche Bedeutung von Sijbrandij ist daher sinngemäß „Nachkomme (oder Sohn) des siegreichen Schwertes" bzw. „Sohn des Siegers mit dem Schwert".
Aussprache
Die niederländisch-friesische Aussprache lautet etwa „Si-bran-di", also phonetisch:
Phonetische Erläuterung:
- „Sij" wie das englische „see" ausgesprochen wird (mit langem „i"),
- „brand" wie im Deutschen,
- „ij" wie ein langes deutsches „i",
- wobei der Akzent auf der zweiten Silbe liegt.
Unterschied zum Standard-Niederländischen
Während im Standard-Niederländischen das „ij" als Diphthong [ɛi̯] gesprochen wird (ähnlich wie das deutsche „ei" in „mein"), gab es in vielen friesischen Dialekten ursprünglich eine Aussprache, die näher an einem gedehnten „i" lag. In manchen friesischen und regionalen niederländischen Dialekten wird „ij" traditionell nicht wie im Standard-Niederländischen ausgesprochen, sondern klingt wie ein langes, klares „ii" oder ein sehr helles „i". Die niederländische Aussprache lautet etwa „Sei-bran-dei", also phonetisch [ˈsɛi̯brɑndi], wobei „Sij" wie das englische „say" ausgesprochen wird (mit kurzem „ei"-Diphthong), „brand" wie im Deutschen, „ij" wie ein langes deutsches „ei".
Malgorzata, Bezirksstadträtin, Bildung, Kultur, Sport, Partnerschaften, Steglitz-Zehlendorf, DGG, Jan, Deutsche Gesellschaft für Gesetzgebung